Alessia Schumacher

alessia-portrait-3

Alessia Schumacher ist am Lago di Como in Italien zweisprachig aufgewachsen und genoss seit frühester Kindheit eine hochmusikalische Erziehung. Mit zwölf Jahren wurde sie bereits mit Hauptfach Geige in das Conservatorio di Como aufgenommen, mit neunzehn trat sie dort der Gesangsklasse von Prof. Cristina Rubin bei. Neben dem Gymnasium und Konservatorium absolvierte Alessia eine private Schauspielausbildung und trat in zahlreichen Produktionen auf. 2011 entwickelte sie mit Schauspielerin Denise Teipel das Theaterstück DEUS EX MACHINA, mehrmals in Österreich, London und Istanbul aufgeführt, und schloss 2014 ihr Studium der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Universität Wien ab. Alessia führte ihre Gesangsausbildung erst privat in Wien, London und Bozen weiter und schloss im Juli 2016 ihr Studium an der renomierten Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bei Anna Samuil ab. Zu ihren bisherigen Opernrollen zählen Musetta/La Bohéme, Romilda/Xerxes, Echo/Ariadne auf Naxos, Frasquita/Carmen, Erste Dame/Zauberflöte, Susanna/Le nozze di Figaro und Zerlina/Don Giovanni. Auf der Theaterbühne war Alessia in Die Vögel/Aristophanes, Die Bakchen/Euripides, Camomilla saffica/V. Taroni, Miracolo a Milano/De Sica und im Eigenprojekt „Deus ex machina“ zu erleben. In der Web-TV Serie „Empires of evil“ (2015) verkörpert sie Jessica Ronaldo. Alessia Schumacher wurde durch zahlreiche Stipendien gefördert, u.a. der Lucia-Loeser Kulturfonds und der Bernbeck Stiftung, sie ist seit 2014 Stipendiatin der Yehudi Menuhin Stiftung Live Music Now und erhielt im Sommer 2016 ein Bayreuth-Stipendium des Richard Wagner Verbandes Wuppertal. Im Oktober 2015 feierte sie ihr Debut in der Berliner Philharmonie, als Lucy in Giancarlo Menottis „The Telephone“ im Rahmen des Education- Programms der Berliner Philharmoniker.